Auf Einladung der Betreuungsabgeordneten Beate Beate Müller-Gemmeke, MdB (Bündnis 90/die Grünen) fand sich eine sich eine interessierte Besuchergruppe des Bundestagswahlkreises Calw/FDS nach gemeinsamer Anfahrt in Berlin ein.
Originale Aktenberge konnten die Besucher in der ehemaligen Stasi-Zentrale „bewundern“ und erfuhren, dass Stasichef Erich Mielke selbst Erich Honecker bespitzeln ließ.
Zum umfangreichen dreitägigen Programm gehörte ebenso neben anderen Programmpunkten eine Stadtrundfahrt, der Besuch des Bundestages, des Arbeitsministeriums und eine Aussprache mit Beate Müller-Gemmeke aus Reutlingen, Mitglied des deutschen Bundestags seit 2009. Derzeit arbeitet sie im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales und ist Fraktionssprecherin von Bündnis 90/Die Grünen für Arbeitnehmerrechte. Seit 2013 ist sie zudem stellvertretendes Mitglied im Petitionsausschuss und dies, wie überzeugend im Gespräch klar wurde, mit allem Respekt und der gebotenen Achtung und Leidenschaft zur Sache.
Das ausnehmend gute Wetter trug ebenso zur besten Laune bei wie die hochkompetente und unaufgeregte Begleitung des Bundespresseamtes.
Wir bedanken uns herzlich bei Beate und ihrem Büro für den hochinteressanten und reibungslosen Ablauf!




















Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Beginn einer neuen Ära – Die Montagsspalte
Am 1. Oktober nahm der neu gewählte Landrat Andreas Junt die Amtsgeschäfte auf. Das war der Beginn einer neuen Ära. Altbekannt sind jedoch die anstehenden Probleme des Landkreises, die nun…
Weiterlesen »
Vor Ort: MdL Swantje Sperling im Austausch mit den kommunalen Aktiven im Kreis FDS
Swantje Sperling, die kommunalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, machte sich bei uns vor Ort ein Bild von den Geschehnissen, die den Landkreis Freudenstadt derzeit bewegen. Wir haben uns sehr gefreut,…
Weiterlesen »
Landesvorsitzender Pascal Haggenmüller will es wissen – KMV am 23.07.2025
Sehr gut besucht war die jüngste Mitgliederversammlung im Gasthof Waldgericht. Ob es an der schönen Location, dem sommerlich-lockeren Atmosphäre oder an der politischen Prominenz lag, vermutlich an allem. Denn neben…
Weiterlesen »