Pressemitteilung von
Bündnis90/Die Grünen im Kreistag Freudenstadt
Bündnis90/Die Grünen Kreisverband Freudenstadt
Oft werden die Starkregen und Hochwasser-Ereignisse als nicht vorhersehbare “Natur“katastrophen beschrieben und diskutiert.
Es ist beängstigend, dass die Ereignisse genau in die Vorhersagen der Wissenschaftler zum Klimawandel passen. Ein um ein Grad wärmere Luft kann 7 % mehr Wasser aufnehmen. Starkregen werden um die Hälfte mehr in der Zahl und Intensität zunehmen. Wenn ein feuchtwarmes Hoch auf ein kaltes Tief aufgleitet, neigt dieses zu stationärem Verhalten. Die genauen Orte und regionale Ausdehnung sind dabei nicht vorhersehbar.
Diese Starkregen werden auch in Zukunft verstärkt auftreten und führen zu Hochwasserkatastrophen: Wir Menschen tragen durch Bebauung und Versiegelung, sowie durch vom Menschen geschaffene begradigte und kanalisierte Wasserabflüsse dazu bei. Offensichtlich konnten die schnell abgeflossenen Hochwasser nicht in die natürlichen Wasserspeicher eindringen. Zentrale Regenüberlaufbecken sind keine Gegenmaßnahme, sondern bestenfalls eine Erste-Hilfe-Maßnahme. Letztendlich haben die Überschwemmungen gezeigt, dass der Verlust von natürlichen Auffanggebieten wie Mooren, Feuchtgebieten auch Menschenleben kosten kann.
Es wird Zeit die einseitige, „industrialisierte“ Bewirtschaftung in Land u-. Forstwirtschaft (hochverdichtete Böden, Verlust von aufnahmefähigen Böden, großflächige, bodenschädigende Monokulturen(Mais), beschleunigte Entwässerung) zu beenden. Wenig thematisiert wurden bisher die Schlammfluten. Es ist in der Regel abgeschwemmter Humus und lebendiger Boden, der unwiederbringlich verloren ist. Dies ist ein gewaltiger Verlust. An anderen Orten angeschwemmte Böden sind in der Regel nicht mehr wiederverwendbar, da sie dann kontaminiert sind. Zu bedenken ist auch: fehlende natürliche Wasserspeicher werden in nachfolgenden Trockenzeiten deren Auswirkungen verstärken.
Es ist müßig darüber zu diskutieren, wie umfangreich der menschliche Einfluss auf den Klimawandel ist, wir müssen ihn reduzieren. Dies ist Aufgabe jedes einzelnen, aber auch der Verantwortlichen im Kreistag und im Regionalverband.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Windräder, Flächenverbrauch und Artenvielfalt – Live vor Ort mit Bürgermeister und Förster
. Das Thema Windkraft nimmt Fahrt auf im Landkreis Freudenstadt. In vielen kommunalen Gremien werden derzeit die Pläne des Regionalverbands Nordschwarzwald zum Ausbau der Windkraft diskutiert. Und so traf sich…
Weiterlesen »
Beginn einer neuen Ära – Die Montagsspalte
Am 1. Oktober nahm der neu gewählte Landrat Andreas Junt die Amtsgeschäfte auf. Das war der Beginn einer neuen Ära. Altbekannt sind jedoch die anstehenden Probleme des Landkreises, die nun…
Weiterlesen »
Vor Ort: MdL Swantje Sperling im Austausch mit den kommunalen Aktiven im Kreis FDS
Swantje Sperling, die kommunalpolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, machte sich bei uns vor Ort ein Bild von den Geschehnissen, die den Landkreis Freudenstadt derzeit bewegen. Wir haben uns sehr gefreut,…
Weiterlesen »