Harald Ebner war bei uns zu Besuch in Alpirsbach am Dienstag, den 01. März 2016 um 19.30 Uhr im Zwickel & Kaps · Marktstr. 3 · 72275 Alpirsbach
Die Agrarpolitik des schneller, größer, billiger gefährdet die bäuerliche Landwirtschaft mit ihren gewachsenen Strukturen. Ställe und Mastanlagen werden immer größer, das hat Folgen für das Tierwohl, die Umwelt und unsere Gesundheit.
Immer mehr bäuerliche Betriebe müssen in diesem Rennen ihren Hof aufgeben.
Aber: Eine andere Agrarpolitik ist möglich! Wir wollen eine Landwirtschaft, die sich an der Gesundheit des Menschen und dem Schutz unserer Umwelt ausrichtet und nicht an der größten Rendite. Ökologische Landwirtschaft und regionale und saisonale Produkte leisten einen wichtigen Beitrag zur globalen Gerechtigkeit und zur Landschaftspflege hier bei uns in der Region.
Wie muss eine andere Agrarpolitik aussehen, die nachhaltig für Umwelt, VerbraucherInnen und LandwirtInnen ist? Was kann auch der/ die Einzelne dafür tun?
Dazu diskutiereten mit Ihnen der Bundestagsabgeordnete Harald Ebner, Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik und Obmann der Grünen Fraktion im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, der Grüne Landtagskandidat Wolf Hoffmann und Dr. Michael Fischer vom Vorstand des Kreisverbandes der Grünen.
Hier Eindrücke des Abends:










Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Windkraft bringt Geld!
Wie’s geht? Antworten am 20.10.2023, 19 Uhr, Stadthaus Freudenstadt Es wird Zeit, den Wind zu ernten. Wir brauchen eine Energiewende von unten für den Bürger. Atomkraft, Öl von Diktatoren und…
Weiterlesen »
Drei digitale Breitbandprojekte für die Gemeinden im Kreis Freudenstadt
Die Grünen Kreisräte Dr. Michael Fischer und Wolf Hoffmann freuen sich bei der Übergabe des Förderbescheids für die Gemeinden im Kreis Freudenstadt durch Minister Strobel am 22.08.2023 auf dem Benzinger…
Weiterlesen »
Alles hängt mit allem zusammen – Waldachtaler Gartengemüse-Betrieb im Gespräch mit Grünen
Mitten im Niemandsland, aber weit weg von Idylle: Die Vörbachmühle im Waldachtal, die in den 1970ern als Kinderheim mit Biolandwirtschaft wieder mit Leben erfüllt wurde, entwickelt sich weiter: Das „Waldachtaler…
Weiterlesen »