„Energiewende jetzt!“, fordert Sara Haug, die hiesige Bundestagskandidatin der Grünen, und besuchte das Wasserkraftwerk in Ehlenbogen.
Die 300 Jahre alte Säge war in die Jahre gekommen. Aus Traditionsbewusstsein und dem Wunsch, den Kindern ein Stück Eigenversorgung zu hinterlassen, gründeten acht Ehlenbogener Familien die Hänslesbauernsäge Stromerzeugung GBR und konnten 2013 die liebevoll restaurierte Säge einweihen.
„Einfach war es nicht“, so berichtet Martin Engisch vom Bachbauernhof in Ehlenbogen, „die Nachbarn zusammenzubringen, das Gebäude zu restaurieren, die neue Mühlentechnik aufzutreiben und vorzufinanzieren, mit den Verordnungen zu kämpfen und Genehmigungen einzuholen“. Gelohnt hat es sich allemal. Entstanden ist ein Schmuckstück, das alte Schwarzwälder Handwerkskunst und neue Technologie verbindet, nebenbei Strom produziert (zwischen 60.000 und 70.000 kWh/Jahr), und den Holzbauern ermöglicht, ihr eigenes Holz sägen zu können. Aber dieses „Männerprojekt“ hat die Nachbarschaft zusammenwachsen lassen. 2022 wird sich die Anlage amortisiert haben. Trockene Sommer mit wenig Wasser in der Kinzig lassen aber das Wasserrad stillstehen, da wird kein Strom produziert. Die Fischtreppe und der restaurierte, ganzjährig fließende Mühlenkanal bieten gewachsene Biotope. Auch die liebevoll zusammengestellten Foto-Dokumente zeugen vom kulturellen Wert der Anlage.
„Natürlich gibt es Reibung zwischen Naturschutz und Klimaschutz“, da waren sich Martin Engisch und Sara Haug einig.
„Aber mich beeindruckt bürgerschaftliches Engagement, das nicht darauf wartet, dass der Staat alleine die Herausforderungen der Klimakrise angeht. Das ist auch wichtig beim Umbau der Stromversorgung auf viele kleine Windräder. Wir müssen die Energiewende von beiden Seiten gestalten: Von der Politik auf der einen Seite, von allen Bürgerinnen und Bürgern auf der anderen“, so Sara Haug und ließ sich noch mit auf den Weg geben, dass die Politik endlich klare Verordnungen beschließen muss, damit solche Projekte auch andernorts mit viel Engagement und Eigeninitiative vorangetrieben werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wunschzettel für Freudenstadt
Am Samstag, 10.12.2022 haben die Freudenstädter Grünen und die Bürgeraktion ihre kommunalpolitische Kooperation öffentlich gestartet. Am Stand vor dem Rathaus wurden Anregungen, Ideen und Wünsche der Freudenstädter*innen für ihren Heimatort…
Weiterlesen »
Finanzen Krankenhäuser Freudenstadt: Stellungnahme Grüne im Kreistag
Gesundheit ist ein kostbares Gut, das uns – der Name sagt es – auch viel wert sein sollte. Die Grünen im Kreistag haben deshalb immer eine mögliche Privatisierung des Krankenhauses…
Weiterlesen »
Freudenstädter Bürgeraktion und Grüne machen gemeinsame Sache
Die Bürgeraktion und die Grünen wollen bei der nächsten Kommunalwahl erstmals mit einer gemeinsamen Liste an den Start. Schon länger bestand bei der Freudenstädter Bürgeraktion die Idee, es bei der…
Weiterlesen »