Reden wir mal über Geld. Wussten Sie, dass sich der Kreis alle Ausgaben, die nicht vom Land oder Bund bezahlt werden, von den Gemeinden als Kreisumlage holen muss?
Die „Freien Wähler“ regten jüngst an, diese Umlage zugunsten der Gemeinden zu senken, weil die doch eher wüssten, wie man klimafreundlich investieren kann. Es fragt sich, ob dabei die gesetzliche Pflicht der Gemeinden, die Aufgaben des Kreises angemessen zu finanzieren, berücksichtigt ist oder ob die Bürgermeister zunächst lieber für ihre Gemeinden sorgen?
Überhaupt nicht beachtet wird dabei, dass die Gemeinden unterschiedlich reich sind. Einige sind völlig schuldenfrei. Eine solche Kürzung der Umlage wäre eine Rasenmähermethode, die doch sonst abgelehnt wird.
Der Kreis hat große Aufgaben vor sich, was die energetische Sanierung seiner Gebäude betrifft. Diese dürfen nicht deswegen unterbleiben, weil er in ein neues Krankenhaus investiert hat und mit Millionenbeträgen den Breitbandausbau fördert. Auch die Neuorganisation des öffentlichen Nahverkehrs hin zu einem modernen System mit mehr Angeboten – eine Aufgabe des Kreises – muss jetzt schnell und umfassend weitergeführt werden. Die Fraktion der Grünen wird diese Investitionen einfordern.
Überhaupt, die Unehrlichkeit der Debatte um die Finanzierung der Klimaschutzziele nervt. Da beschließen die Regierungsparteien CO2 Abgaben, die verteilt auf mehrere Jahre eine Erhöhung der Spritpreise um 16 Cent bedeuten und anschließend haben das angeblich die Grünen gefordert. Natürlich.
Verschwiegen wird, dass die Grünen Konzepte vorgelegt haben, um soziale Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Damit Klimaschutz sozial gerecht ist, wollen die Grünen ein „Energiegeld“ einführen, über das alle zusätzlichen CO2-Einnahmen an die Menschen zurückgezahlt werden. Davon profitiert jeder, fair aufgeteilt pro Kopf. Auf diese Weise kann man mit Klimaschutz Geld verdienen und es gibt einen sozialen Ausgleich. Vor allem Geringverdiener und Familien werden entlastet und Menschen mit hohem Einkommen belastet. Zudem soll das „Energiegeld“ nicht auf die Grundsicherung angerechnet werden.
Die Regierungsparteien sind seit Jahren für den sich vertiefenden sozialen Riss in der Gesellschaft mitverantwortlich. Arme Leute werden in der Klimaschutzdebatte als Ausrede genutzt, sagen Aktivisten von Fridays for Future – zu Recht. Es wird der Eindruck erweckt, als ob mehr Klimaschutz wegen sozialer Fragen nicht möglich ist. Wir brauchen endlich eine Politik des sozialen Ausgleichs verbunden mit dem Wissen, wie ernst die Klimaveränderung ist.
Wolf Hoffmann, Kreisrat und Grüner Fraktionsvorsitzender
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Fachvortrag, Infos und Beratung zu Balkon-Solar-Anlagen
Strom selbst erzeugen und verbrauchen liegt im Trend, jedoch ist es nicht immer möglich, eine große Solaranlage aufs Dach zu setzen. Eine Alternative für Mieter:innen und Wohnungseigentümer:innen sind Stecker-Solargeräte für…
Weiterlesen »
Erneuerbare Energie und regionale Wertschöpfung mit Überblick und Liebe zum Detail – so funktioniert’s!
Voller Saal und Nebengespräche, die fortgesetzt werden wollen – der Abend nahm die Wende vom „Zuhören“ zum „Beteiligt sein“ mit Leichtigkeit. Im schönen Ludwig-Schweizer Saal des Stadthauses Freudenstadt wurde der…
Weiterlesen »
BW-Landesdelegiertenkonferenz in Weingarten in Oberschwaben
14. bis 15. Oktober 2023: Wir waren dabei! Wichtige Sätze vom Grünen Landesparteitag am Samstag:„Erneuerbare Energien sind Freiheitsenergien!“„Halt und Beständigkeit im Wandel.“„Wir sind der Wind.“„Alles, was teurer ist als Bildung,…
Weiterlesen »